Datenschutzrichtlinie und GDPR-Konformität

INFORMATIONSPFLICHT GEMÄSS ARTIKEL 13 ABS. 1 UND 2 UND ARTIKEL 14 DSGVO

Informationen zum Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Jugendherbergs „CUMA“ in Stettin ist Agnieszka Marciniak, und der stellvertretende Datenschutzbeauftragte ist Rafał Malujda. Sie können per E-Mail unter iod@spnt.pl oder telefonisch unter +48 91 85 22 093 kontaktiert werden.

Informationsklausel für Kinder/Jugendliche und Eltern – Umsetzung von Aufgaben als Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtung

Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern, Jugendlichen und Eltern/gesetzlichen Vertretern ist die Jugendherberge „CUMA“. Sie können den Verantwortlichen per Post unter: ul. Monte Cassino 19a, 70-467 Stettin, per E-Mail unter: ssm@miasto.szczecin.pl oder telefonisch unter: 91-422-4761 kontaktieren.

Der Datenschutzbeauftragte und der stellvertretende Datenschutzbeauftragte können per E-Mail unter iod@spnt.pl oder telefonisch unter +48 91 85 22 093 kontaktiert werden.

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, um die Aufgaben als Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtung zu erfüllen, indem eine erschwingliche Unterkunft für Kinder und Jugendliche bereitgestellt und die Betreuung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen gewährleistet wird, die in der Herberge wohnen. Diese Verarbeitung basiert auf Artikel 6 Abs. 1 lit. c und Artikel 9 Abs. 2 lit. g der DSGVO, d.h. zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß den Artikeln 145, 149 und 150 des Gesetzes vom 14. Dezember 2016 über das Schulwesen und § 7 der Verordnung des Ministers für nationale Bildung vom 11. August 2017 über öffentliche Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen, Jugendstrafanstalten, Jugendtherapiezentren, besondere Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen, besondere Strafanstalten, Rehabilitations- und Bildungszentren und Einrichtungen, die Betreuung und Erziehung von Schülern während ihres Studiums außerhalb ihres ständigen Wohnsitzes bieten.

Empfänger personenbezogener Daten sind autorisierte Mitarbeiter des Verantwortlichen, Stellen, denen personenbezogene Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur Verfügung gestellt werden müssen, sowie diejenigen, denen die Daten zur Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung übermittelt werden.

Personenbezogene Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erreichung des oben genannten Zwecks erforderlich ist, unter Berücksichtigung der Aufbewahrungsfristen, die in separaten Vorschriften, einschließlich der Archivvorschriften, festgelegt sind.

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen die Datenschutzvorschriften verstößt.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig. Um jedoch die Unterkunft und Betreuung sowie Erziehung für Kinder und Jugendliche in der Herberge zu gewährleisten, sind Sie verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung von Daten führt zur Ablehnung von Unterkunfts- und Betreuungsleistungen.

Informationsklausel für Personen, die die Unterkunft nutzen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die die Unterkunft nutzen, ist die Jugendherberge „CUMA“. Sie können den Verantwortlichen per Post unter: ul. Monte Cassino 19a, 70-467 Stettin, per E-Mail unter: ssm@miasto.szczecin.pl oder telefonisch unter: 91-422-4761 kontaktieren.

Der Datenschutzbeauftragte und der stellvertretende Datenschutzbeauftragte können per E-Mail unter iod@spnt.pl oder telefonisch unter +48 91 85 22 093 kontaktiert werden.

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, um die Aufgaben als Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtung zu erfüllen, im Rahmen der Bereitstellung von Unterkünften basierend auf: a) Artikel 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit den Artikeln 145, 149 und 150 des Gesetzes vom 14. Dezember 2016 über das Schulwesen und § 7 der Verordnung des Ministers für nationale Bildung vom 11. August 2017 über öffentliche Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen, Jugendstrafanstalten, Jugendtherapiezentren, besondere Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen, besondere Strafanstalten, Rehabilitations- und Bildungszentren und Einrichtungen, die Betreuung und Erziehung von Schülern während ihres Studiums außerhalb ihres ständigen Wohnsitzes bieten, b) Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, d.h. die Verarbeitung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen der Einrichtung zu verfolgen, einschließlich der Führung eines Registers der Personen, die die Unterkunft nutzen, der Aufbewahrung von Anmelde- und Finanzdokumentationen, der Erhebung von Gebühren für Dienstleistungen und der Ausstellung von Rechnungen.

Die berechtigten Interessen des Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung bestehen darin, die Sicherheit der Personen, die die Unterkunft nutzen, zu gewährleisten.

Empfänger personenbezogener Daten sind autorisierte Mitarbeiter des Verantwortlichen, Stellen, denen personenbezogene Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung zur Verfügung gestellt werden müssen, sowie Stellen, denen die Daten zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke übermittelt werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertrages oder bis zum Ablauf der gegenseitigen Ansprüche aus dem abgeschlossenen Vertrag gespeichert.

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen die Datenschutzvorschriften verstößt.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch notwendig für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages. Die Weigerung, Daten bereitzustellen, kann dazu führen, dass der Vertrag nicht abgeschlossen oder nicht ausgeführt werden kann.

Informationsklausel für Bewerber

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Jugendherberge „CUMA“. Sie können den Verantwortlichen per Post unter: ul. Monte Cassino 19 a, 70-467 Stettin, per E-Mail unter: ssm@miasto.szczecin.pl oder telefonisch unter: 91-422-4761 kontaktieren.

Sie können den Datenschutzbeauftragten und den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter iod@spnt.pl oder telefonisch unter: +48 91 85 22 093 kontaktieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens für eine Stelle an der Grundschule Nr. 5 in Stettin verarbeitet, basierend auf: a) Artikel 6 Abs. 1 lit. c der DSGVO, d.h., wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die der Einrichtung auferlegt wird, einschließlich der Verpflichtungen aus Artikel 221 § 1 und 4 des Arbeitsgesetzbuches; b) Im Fall der Ausübung von Rechten, die sich aus der Ausführung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse ergeben – Artikel 6 Abs. 1 lit. e der DSGVO; c) Artikel 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO, d.h., basierend auf der Zustimmung, die für die in den bereitgestellten Einwilligungsformularen angegebenen Zwecke erteilt wurde; d) Artikel 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO – Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person vor dem Abschluss des Vertrags ergriffen werden.

Empfänger der Daten sind autorisierte Mitarbeiter des Verantwortlichen, Stellen, denen personenbezogene Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zur Verfügung gestellt werden müssen, und Stellen, denen die Daten zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke übermittelt werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Ende des Rekrutierungsprozesses gespeichert, es sei denn, Sie stimmen der Verarbeitung Ihrer Daten für weitere Rekrutierungszwecke zu – in diesem Fall werden die Daten nach einem Jahr gelöscht.

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Im Fall von Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf aufgrund der Einwilligung durchgeführt wurde, beeinträchtigt wird.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen die Datenschutzgesetze verstößt.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für die Teilnahme am Rekrutierungsprozess erforderlich. Die Weigerung, die Daten bereitzustellen, führt zur Ablehnung der Teilnahme am Rekrutierungsprozess.

Informationsklausel für Mitarbeiter

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Jugendherberge „CUMA“. Sie können den Verantwortlichen per Post unter: ul. Monte Cassino 19 a, 70-467 Stettin, per E-Mail unter: ssm@miasto.szczecin.pl oder telefonisch unter: 91-422-4761 kontaktieren.

Sie können den Datenschutzbeauftragten und den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter iod@spnt.pl oder telefonisch unter: +48 91 85 22 093 kontaktieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Begründung eines Arbeitsverhältnisses, der Führung von Arbeitnehmerunterlagen gemäß dem Arbeitsgesetzbuch, der Meldung von Arbeitnehmern und ihren Familienangehörigen an die ZUS, der Aktualisierung dieser Daten, der Bereitstellung von Informationen zu Kündigungen, der Durchführung von Abrechnungen mit den Arbeitnehmern und der Erfüllung anderer Arbeitsvorteile, der Berechnung von Abzügen und der Bestimmung von ZUS-Beiträgen verarbeitet, basierend auf: a) Artikel 6 Abs. 1 lit. c und Artikel 9 Abs. 2 lit. b der DSGVO, d.h. wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, die der Einrichtung auferlegt wird, und die Verarbeitung erforderlich ist, um Verpflichtungen und spezielle Rechte des Verantwortlichen oder der betroffenen Person im Bereich des Arbeitsrechts, der sozialen Sicherheit und des sozialen Schutzes zu erfüllen, einschließlich der Verpflichtungen, die durch Artikel 221 § 1, 2 und 4 in Verbindung mit Artikel 94(9a) und (9b) des Arbeitsgesetzbuches, Artikel 6 und 6a des Gesetzes vom 13. Oktober 1998 über das Sozialversicherungssystem auferlegt werden; b) Artikel 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO – Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist; c) Artikel 6 Abs. 1 lit. e der DSGVO in Verbindung mit Artikel 94(91) und (9b) des Arbeitsgesetzbuches – bei der Ausübung von Rechten, die sich aus der Ausführung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse ergeben.

Empfänger der Daten sind autorisierte Mitarbeiter des Verantwortlichen, Stellen, denen personenbezogene Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zur Verfügung gestellt werden müssen, und Stellen, denen die Daten zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke übermittelt werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden für 50 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres gespeichert, in dem Sie das Arbeitsverhältnis beenden, wenn Sie nach dem 31. Dezember 2018 beschäftigt wurden oder wenn ein Informationsbericht gemäß Artikel 4(6a) des Gesetzes vom 13. Oktober 1998 über das Sozialversicherungssystem eingereicht wurde.

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Im Fall von Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf aufgrund der Einwilligung durchgeführt wurde, beeinträchtigt wird.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen die Datenschutzgesetze verstößt.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Verpflichtung – Sie sind verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Die Weigerung, die Daten bereitzustellen, führt zur Ablehnung der Begründung eines Arbeitsverhältnisses.

Informationsklausel für Personen im Überwachungsbereich

ÜBERWACHTE EINRICHTUNG

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist das Schuljugendheim „CUMA“. Sie können den Verantwortlichen per Post unter folgender Adresse kontaktieren: ul. Monte Cassino 19 a, 70-467 Stettin, per E-Mail: ptsm@home.pl oder telefonisch unter: 91-422-47-61.

Sie können den Datenschutzbeauftragten und den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter: iod@spnt.pl oder telefonisch unter: +48 91 85 22 093 kontaktieren.

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Einrichtung verarbeitet, basierend auf Artikel 6 Absatz 1 lit. e der DSGVO und Artikel 108a des Gesetzes vom 14. Dezember 2016 – Schulgesetz, in Verbindung mit Artikel 68 Absatz 1 Satz 6.

Die Empfänger der Daten sind berechtigte Mitarbeiter des Verantwortlichen, Stellen, an die personenbezogene Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung offengelegt werden müssen, sowie Stellen, an die Daten zur Erreichung der Verarbeitungszwecke übermittelt werden.

Personenbezogene Daten, die durch Überwachung erfasst werden, werden bis zu 3 Monate ab dem Aufnahmedatum gespeichert.

Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, deren Berichtigung (in begrenztem Umfang), Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen sowie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen Datenschutzvorschriften verstößt.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist verpflichtend. Die Nichtbereitstellung von Daten führt zur Verweigerung des Zugangs zur Einrichtung.

Vorschriften zur Offenlegung personenbezogener Daten aus der Videoüberwachung

Zweck der Videoüberwachung im Schuljugendheim „CUMA“ ist die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Einrichtung. Die Videoüberwachung soll die Sicherheit der Schüler/Internatsbewohner, Mitarbeiter und anderer Personen, die sich in der Einrichtung aufhalten, sowie des dort befindlichen Eigentums erhöhen. Ein weiterer Grund für die Verwendung der Überwachung ist die Überwachung der Personen, die die Einrichtung betreten. Aufgezeichnete Videoaufnahmen können oft als Beweismittel für einen Vorfall, Konflikt oder eine Gesetzesverletzung (nachfolgend als „Vorfall“ bezeichnet) in der Einrichtung dienen.

Im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten sind bei der Anfrage nach Zugang zu Videoaufnahmen folgende Verfahren zu befolgen:

Anfragen nach Zugang zu Videoaufnahmen können von folgenden Personen gestellt werden:

  • Teilnehmern des Vorfalls oder deren Vertretern (z.B. Eltern/gesetzliche Vertreter),
  • Strafverfolgungsbehörden (z.B. Polizei, Stadtwache, Staatsanwaltschaft) und anderen öffentlichen Stellen.

Wenn der Anfragende ein Teilnehmer des Vorfalls oder deren Vertreter ist:

Die Leitung der Einrichtung wird die Videoaufnahmen selbstständig überprüfen und ohne Offenlegung der Aufnahmen an den Anfragenden versuchen, das Problem zu lösen (durch individuelle Gespräche mit den Teilnehmern des Vorfalls).

Wenn die Anfrage aufrechterhalten wird, wird die Leitung nach Konsultation mit dem DSB-Team (dessen Vertreter die Aufnahmen ansehen sollte) den Anfragenden sowie die Personen oder deren gesetzliche Vertreter, deren Bilder in den Aufnahmen identifiziert wurden, zu einem Treffen einladen, um die Aufnahmen in der Einrichtung anzusehen (ohne die Möglichkeit, die Aufnahmen aufzuzeichnen) – es sei denn, das Ansehen der Aufnahmen durch Personen, die nicht direkt am Vorfall beteiligt sind, könnte erheblich die Persönlichkeitsrechte der direkt beteiligten Personen verletzen oder gefährden. Zusätzlich wird die Einrichtung den Umfang der angesehenen Aufnahmen minimieren und, wo möglich, nur ausgewählte „Standbilder“ anzeigen. Voraussetzung für den Zugang zu den Aufnahmen ist die Bestätigung durch die Leitung und das DSB-Team, dass der Anfragende ein berechtigtes Interesse an der Ausübung dieses Rechts hat.

Der Zugang zu den Aufnahmen zum ANSEHEN darf nicht zur Herausgabe einer KOPIE der Aufnahmen führen oder dem Betrachter gestatten, die Aufnahmen während des Ansehens AUFZUZEICHNEN.

Wenn der Anfragende eine Strafverfolgungsbehörde oder eine andere öffentliche Stelle ist:

Die Einrichtung ist verpflichtet, die Videoaufnahmen für die Überprüfung durch Strafverfolgungsbehörden oder andere öffentliche Stellen zur Verfügung zu stellen. Die Aufnahmen werden nur auf schriftliche Anfrage der Behörde bereitgestellt.

Wenn Strafverfolgungsbehörden die Aufnahmen anfordern, wird die Leitung der Einrichtung den Zugang zu den Aufnahmen für individuelle Anfragende (z.B. Eltern) nur verweigern, wenn die Behörden schriftlich (per Brief oder E-Mail) die Leitung anweisen, die Aufnahmen nicht offenzulegen, was die Leitung der Einrichtung stets mit diesen Behörden (Diensten) verifizieren wird.

Jede Anfrage nach Zugang zu Überwachungsaufnahmen wird individuell geprüft.

In nicht geregelten Angelegenheiten entscheidet die Leitung der Einrichtung.

Diese Vorschriften treten am 30. Juni 2020 in Kraft.

Informationsklausel für Auftragnehmer

Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist das Schuljugendherberge „CUMA“. Sie können den Administrator per Post unter folgender Adresse kontaktieren: ul. Monte Cassino 19 a, 70-467 Szczecin, per E-Mail: ssm@miasto.szczecin.pl oder telefonisch unter: 91-422-4761.

Sie können den Datenschutzbeauftragten und den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter iod@spnt.pl oder telefonisch unter: +48 91 85 22 093 kontaktieren.

Personenbezogene Daten werden auf Grundlage von:

Artikel 6(1)(b) der DSGVO zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung von Verträgen; Artikel 6(1)(c) der DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß dem Gesetz über öffentliche Aufträge vom 11. September 2019, dem Gesetz über die Verwaltung von Immobilien vom 21. August 1997, dem Präsidialerlass Nr. 657/20 vom 28. Dezember 2020 bezüglich öffentlicher Vergabeverfahren und den Arbeitsvorschriften des Ausschusses für Ausschreibungen des Rates der Stadt Stettin. Die Empfänger der Daten sind autorisierte Mitarbeiter des Administrators, Stellen, denen personenbezogene Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung offengelegt werden müssen, sowie Stellen, denen Daten zur Erreichung der Verarbeitungszwecke anvertraut werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertrags oder bis zum Ablauf von gegenseitigen Ansprüchen aus dem abgeschlossenen Vertrag gespeichert.

Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Administrator gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um den Vertrag abzuschließen und auszuführen. Die Verweigerung der Bereitstellung von Daten kann dazu führen, dass der Vertrag nicht abgeschlossen und ausgeführt werden kann.

Informationsklausel für Personen, die den Sozialfonds für Mitarbeiter nutzen

Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist das Schuljugendherberge „CUMA“. Sie können den Administrator per Post unter folgender Adresse kontaktieren: ul. Monte Cassino 19 a, 70-467 Szczecin, per E-Mail: ssm@miasto.szczecin.pl oder telefonisch unter: 91-422-4761.

Sie können den Datenschutzbeauftragten und den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter iod@spnt.pl oder telefonisch unter: +48 91 85 22 093 kontaktieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der:

Durchführung des Sozialfonds für Mitarbeiter, einschließlich der Verwirklichung der Ihnen zustehenden Sozialleistungen, auf der Grundlage von Artikel 6(1)(c) und Artikel 9(2)(b) der DSGVO in Verbindung mit der rechtlichen Verpflichtung des Administrators gemäß Artikel 3(2) und 8 des Gesetzes über den Sozialfonds vom 4. März 1994 und Artikel 53(2) des Gesetzes über das Lehrergehalt vom 26. Januar 1982; Durchführung des Programms, im Rahmen dessen Mittel für die Gesundheitsversorgung von Lehrern bereitgestellt wurden, auf der Grundlage von Artikel 6(1)(c) und Artikel 9(2)(b) der DSGVO in Verbindung mit Artikel 72 des Lehrergesetzes vom 26. Januar 1982. Die Empfänger personenbezogener Daten sind autorisierte Mitarbeiter des Administrators, Stellen, denen personenbezogene Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen offengelegt werden müssen, sowie Stellen, denen Daten zur Erreichung der Verarbeitungszwecke anvertraut werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht länger gespeichert als notwendig, um: 3) Ihre Sozialleistungen aus dem Sozialfonds zu realisieren und bis zum Ablauf der damit verbundenen Rechte oder Ansprüche. Nach dieser Frist werden personenbezogene Daten zu Archivierungszwecken für die gesetzlich festgelegte Dauer aufbewahrt; 4) Die zuerkannte Leistung zu zahlen und bis zum Ablauf der damit verbundenen Rechte oder Ansprüche. Nach dieser Frist werden personenbezogene Daten zu Archivierungszwecken für die gesetzlich festgelegte Dauer aufbewahrt.

Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Administrator gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um Zugang zu Sozialleistungen aus dem Sozialfonds und/oder Gesundheitsversorgung für Lehrer zu erhalten. Die Verweigerung der Bereitstellung von Daten führt dazu, dass keine Sozialleistung aus dem Sozialfonds und/oder Gesundheitsversorgung für Lehrer gewährt wird.

INFORMATIONSVERPFLICHTUNG – Facebook Fanpage

Die folgende Informationsklausel richtet sich an Personen, die die Facebook-Fanpage der Schuljugendherberge „CUMA“ besuchen, insbesondere an diejenigen, die: die Fanpage durch Klicken auf das „Gefällt mir“- oder „Folgen“-Symbol abonniert haben oder die einen Kommentar unter einem beliebigen Beitrag auf der Fanpage veröffentlicht haben.

Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten, die auf diesem Profil (Fanpage) veröffentlicht wurden, ist die Schuljugendherberge „CUMA“. Die personenbezogenen Daten werden gemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechts verarbeitet, einschließlich der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Verkehr solcher Daten sowie der Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) („DSGVO“) und der polnischen Vorschriften zum Datenschutzgesetz, einschließlich des Gesetzes vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten. Der Administrator gewährleistet die Vertraulichkeit und schützt personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte gemäß den oben genannten Rechtsakten.

Sie können den Administrator per E-Mail unter ptsm@home.pl kontaktieren.

Sie können den Datenschutzbeauftragten und den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten, die vom Administrator ernannt wurden, per E-Mail unter iod@spnt.pl und telefonisch unter: +48 91 85 22 093 kontaktieren.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Fanpage umfasst:

Daten zur Identifikation Ihres Profils (normalerweise enthalten diese Ihren Vor- und Nachnamen); Profilbilder; Andere Bilder, die insbesondere mit den aktuellen Aktivitäten des Administrators zusammenhängen; Den Inhalt Ihrer Kommentare und den Inhalt der Gespräche, die über die Messenger-Anwendung geführt werden, wie in Punkt 6 erwähnt. Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage von Artikel 6(1)(a) der DSGVO verarbeitet, d.h. auf Grundlage der Zustimmung, die Sie beim Betreten der Fanpage gegeben haben, und können auch auf Grundlage einer von Ihnen gegebenen Zustimmung auf einem separaten Formular verarbeitet werden.

Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist der Betrieb der Fanpage […] auf der Facebook-Sozialen-Media-Plattform, gemäß den von Facebook Inc. festgelegten Bedingungen, und Sie über unsere Aktivitäten zu informieren, verschiedene Veranstaltungen zu bewerben, an denen wir teilnehmen und die wir organisieren, einschließlich der Förderung der Leistungen und Fähigkeiten unserer Schüler/Teilnehmer, sowie die Erleichterung der Kommunikation über die verfügbaren Funktionen von Facebook (Kommentare, Chat, Nachrichten).

Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere: die Person, die den Administrator vertritt, autorisierte Mitarbeiter des Administrators, Stellen, denen personenbezogene Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen offengelegt werden müssen, sowie Stellen, denen Daten zur Erreichung der Verarbeitungszwecke anvertraut werden. Der Empfänger Ihrer Daten ist auch der Eigentümer der Social-Media-Plattform Facebook (Facebook Inc., mit Sitz in Menlo Park, 94025, Kalifornien, 1601 Willow Road) unter den unveränderlichen Datenschutzbestimmungen, die unter (https://www.facebook.com/about/privacy) verfügbar sind.

Die über Kommunikation mit Ihnen gesammelten personenbezogenen Daten werden nur im erforderlichen Umfang verarbeitet, um eine Antwort zu geben, wenn dies notwendig ist.

Ihre Daten, die wir in privaten Nachrichten besitzen, werden gespeichert, bis Sie der weiteren Verarbeitung dieser Daten widersprechen oder bis Sie Ihr Profil auf Facebook löschen. Bezüglich der Informationen, die wir aus den von Ihnen abgegebenen Kommentaren haben, sind diese auf unserer Fanpage verfügbar, bis sie vom Autor gelöscht werden.

Die von Facebook gesammelten personenbezogenen Daten, wie z.B. die Historie von Beiträgen, Aktivitäten in der Messenger-App, Aktivitäten in der Instagram-App, unterliegen der Speicherung gemäß den in den Nutzungsbedingungen von Facebook festgelegten Regeln, die unter (https://pl-pl.facebook.com/legal/terms) verfügbar sind.

Sie haben folgende Rechte:

Das Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, einschließlich der Beschaffung von Backup-Kopien; Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten; Das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von auf der Fanpage veröffentlichten Daten; Das Recht auf Datenübertragbarkeit; Das Recht, die Zustimmung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Zustimmung vor ihrem Widerruf berührt wird. Außerdem können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Administrator gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt.

Ihre personenbezogenen Daten unterliegen keiner Profilierung.

Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig, aber das Fehlen von Daten führt dazu, dass Sie die Fanpage nicht einsehen oder Kommentare hinterlassen können.

Skip to content